#04 Radio vom Flöz
- 30. März 2022
- Tagged as: Baz, ETuS, Mr. Chicken, Reitverein, Trinkhalle, Voregger
Hier ist das Radio vom Flöz – der Podcast aus der Trinkhalle in Ückendorf. Wir erzählen Geschichten aus dem Stadtteil und berichten über Neuigkeiten. Wir sprechen mit Menschen, die hier leben und arbeiten. Wir laden uns Gästen ein, die was zu sagen haben. Heute ist das die Geschäftsführerin des Reitvereins ETuS Gelsenkirchen, Monika Patryas, und Jan Philip Schaaf Bezirksverordneter von Bündnis 90/Die Grünen. Ein Konflikt um den Verkauf eines Grundstücks in Gelsenkirchen schlägt hohe Wellen. Beteiligt ist die lokale Politik, Funktionäre des Stadtsportbunds, die Eisenbahn, Fußballer, ein Reitverein, Bürger*innen aus dem Stadtteil und ein möglicher Investor mit türkischen Wurzeln. Gastgeber ist Tom Gawlig und am Mikrofon begrüßt Sie Michael Voregger.
Hier ist das Radio vom Flöz - der Podcast aus der Trinkhalle in Ückendorf. Wir erzählen Geschichten aus dem Stadtteil und berichten über Neuigkeiten. Wir sprechen mit Menschen, die hier leben und arbeiten. Wir laden uns Gästen ein, die was zu sagen haben. Heute sind das: Helmut Hasenkox ist Geschäftsführer von Emschertainment. Das städtische Unternehmen ist Veranstalter für Kultur und Comedy in Gelsenkirchen. In diesem Jahr kommt die Heilig Kreuz Kirche an der Bochumer Straße als neue Spielstätte dazu. Martin Weijers ist Sozialarbeiter und Projektleiter bei der Rheinflanke in Ückendorf. Das Projekt unterstützt Jugendliche im Stadtteil, die von der Gesellschaft vergessen werden auf ihrem Weg ins Leben. Gastgeber ist Tom…
Der Podcast aus der Trinkhalle in Ückendorf erzählt Geschichten aus dem Stadtteil. Die zweite Ausgabe ist jetzt online. Bei uns geht es um die Menschen, die rund um die Bochumer Straße arbeiten und hier leben. Peter Liedtke ist Fotokünstler, Ausstellungsmacher und Ex-Fotograf. Er kennt den Stadtteil aufgrund seiner Arbeit seit vielen Jahren. Aus Weimar ist Frank Eckardt angereist. Dort ist er Professor an der Bauhausuniversität. Der Soziologe und Stadtforscher ist in Gelsenkirchen geboren. Wir wollten vor allem über Kultur und den kreativen Stadtteil Ückendorf sprechen, aber es wurde eine intensive Diskussion über die Zukunft Gelsenkirchens und vielen Probleme in der Region. Allerdings wurde auch über mögliche Lösungen gesprochen. Gastgeber war…
Wir sprechen über eine Brief an Wirtschafsminister Peter Altmeier, der aus Gelsenkirchen auf die Reise gegangen ist, über den Bundestrojaner und die Forderungen an an die Politik. Im September sind Bundestagswahlen und Corona hat deutlich gemacht, dass es in Deutschland digitalen Nachholbedarf gibt. Außerdem verraten unsere Gäste, wie sie Corona bisher überstanden haben und ob langsam Normalität einkehrt. Dabei sind diesmal Markus Hertlein von xingsys, Chris Wojzechowski von Aware7 und natürlich Professor Norbert Pohlmann vom Institut für Internetsicherheit.
Der Emscherbote spricht mit Menschen von hier, die etwas zu sagen haben. Dominique Ellen van de Pol ist freie Fachjournalistin und Kommunikationsberaterin für Mode und Nachhaltigkeit. Ich habe mit Ihr über „fast fashion“, nachhaltige Kleidung, vegane Mode und Textilien aus Kunststoff gesprochen. ASie hat aktuell ein Buch geschrieben über Nachhaltigkeit im Kleiderschrank mit dem Titel "Achtsam Anziehen" geschrieben.
Die Talkrunde aus der Trinkhalle am Flöz. Es geht um autofreie Innenstädte, lokale Politik mit der GroKo und das Desaster um Schalke 04. Dazu Musik, Kabarett, kühle Getränke und intelligente Gedanken. Unsere Gäste sind Bernd Matzkowski, Kornelia Toporzysek, HG Butzko und Noah Reis Ramma. Der Gastgeber ist wie immer Tom Gawlig.
Nicht mehr nur über sie reden, sondern sie selbst ans Mikrofon lassen. Das ist die Idee von Radio Ahlan. Die Geflüchteten kommen aus verschiedenen Ländern und nehmen an dem Projekt CEWA der Caritas teil. CEWA steht für Chancen eröffnen – Wege aufzeigen. Die Teilnehmer lernen hier die deutsche Sprache und erfahren etwas über die kulturellen Besonderheiten des Landes. Radio Ahlan heißt übersetzt „Herzlich Willkommen“.
Unabhängiger Journalismus ist nicht selbstverständlich und nicht kostenlos. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.
Du wirst informiert und bekommst einen schnellen Zugang zu allen neuen Episoden