In der neuen Folge von Emscherbote spricht Claudia Lüke über die Herausforderungen der freien Kulturszene. Fördermittel kommen zu spät, bürokratische Hürden steigen – und die Unsicherheit wächst. Als Mitglied des Gelsenkirchener Kulturbeirats fordert sie klare Perspektiven, transparente Strukturen und mehr Unterstützung durch die Politik. Warum Kulturarbeit keine Nebensache ist, sondern eine zentrale demokratische Aufgabe – das erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem gibt es die beliebten Veranstaltungstipps Kirsten Lipka und die Musik hat Lars Christoph zusammengestellt. Der Moderator ist Michael Voregger.
Wir haben einen besonderen Buchladen auf der Bochumer Straße besucht. Mitten im Kreativquartier von Gelsenkirchen im Stadtteil Ückendorf liegt die besondere Welt von readymade. Mit dabei sind die beliebten Veranstaltungstipps von Kirsten Lipka für die nächsten 14 Tage. Die Musik hat Lars Oliver Christoph ausgewählt und der Moderator ist Michael Voregger.
Unsere aktuelle Folge trägt den Titel “Denn Sie wissen, was sie tun!” und analysiert den jüngsten politischen Umbruch in Gelsenkirchen. Die Stadt, einst eine Hochburg der Sozialdemokratie, verzeichnete bei der Bundestagswahl 2025 einen bemerkenswerten Rechtsruck: Die Alternative für Deutschland (AfD) erzielte mit 24,7 Prozent der Zweitstimmen ihr bestes Ergebnis in Nordrhein-Westfalen und überholte damit die SPD. Im Podcast beleuchten wir die Hintergründe dieses Wandels und gehen auf die sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Stadt ein. Ein Klassiker sind inzwischen die beliebten Veranstaltungstipps von Kirsten Lipka für die nächsten 14 Tage. Die Musik hat Lars Oliver Christoph ausgewählt. Der Moderator der Sendung ist Michael Voregger.
Es gibt einen Beitrag über die aktuelle Situation von Schloss Stolzenfelz am Heinrich König Platz. Ich spreche mit Norbert Labatzki über das Konzept des Treffpunkts, fehlende öffentliche Unterstützung und die Zukunftsaussichten. Ein Klassiker sind schon die Veranstaltungstipps von Kirsten Lipka für die nächsten 14 Tage. Die Musik hat Lars Oliver Christoph ausgewählt. Der Moderator der Sendung ist Michael Voregger.
Anders als in vielen Radiosendern wird die Musik in unseren Produktionen nicht von Algorithmen oder Playlists bestimmt, sondern von echten Menschen ausgewählt. Die Songs sind sorgfältig auf die Themen unserer Sendungen abgestimmt – sei es Stadtentwicklung, Subkultur, Wahlkampf oder Lokalpolitik.
Lars Oliver Christoph nimmt sich die Zeit, die passenden Tracks zusammenzustellen, um den Inhalten nicht nur Tiefe, sondern auch den richtigen Klang zu verleihen. Wer die komplette Playlist hören möchte, findet sie hier. Die Liste wird mit jeder neuen Ausgabe aktualisiert.
Polizeipräsident Tim Frommeyer im Fokus: Ein neuer Beitrag beleuchtet die eskalierenden Konflikte zwischen Schalke-Fans und Polizei in Gelsenkirchen. Von Choreografie-Verboten bis zur umstrittenen Empfehlung an die UEFA – die Maßnahmen des neuen Polizeipräsidenten spalten die Stadt und werfen Fragen zu Dialog und Verhältnismäßigkeit auf. Außerdem gibt es Veranstaltungstipps von Kirsten Lipka für die nächsten 14 Tage. Sie hat auch einen aktuellen Newsletter aufgelegt, der regelmäßig über Veranstaltungen in der Stadt berichtet.
mehr →In der aktuellen Folge spricht Marius Rupieper über die „Gute Adresse“, seinen neuen Veranstaltungsort in der Bochumer Straße, und die Bedeutung von bürgerschaftlichem Engagement. Neben Einblicken in das Projekt teilt er seine Gedanken zur Zukunft Gelsenkirchens und verrät, dass er eine Kandidatur für das Bürgermeisteramt erwägt. Außerdem gibt es Veranstaltungstipps von Kirsten Lipka für die nächsten 14 Tage. Sie hat auch einen aktuellen Newsletter aufgelegt, der regelmäßig über Veranstaltungen berichtet. Die Musik hat Lars Oliver Christoph ausgewählt und der Moderator ist Michael Voregger.
In der heutigen Folge des Emscherbote Podcasts erwartet euch ein vielseitiges Programm mit spannenden Einblicken und kritischen Kommentaren. Der Stadtsoziologe Frank Eckardt erklärt, warum die vielen Dönerläden in Gelsenkirchen ein positives Signal für die Stadt sind, aber auch, wie dringend Ansprechpartner für Zuwanderer fehlen. Außerdem gibt er einen Ausblick darauf, warum die Bahnhofstraße keine Zukunft als Einkaufsmeile hat, was auf der Ringstraße passieren muss und wie der Heinrich-König-Platz ein neues Gesicht bekommen könnte.
Der Optiker Axel Oppermann aus Gelsenkirchen spricht über seine Erwartungen an die Wirtschaftsförderung und wirft die ungewöhnliche Idee auf, den Bürgermeister aus Herne nach Gelsenkirchen zu holen.
Ein Kommentar von Michael Voregger kritisiert den Start des Kommunalwahlkampfs in Gelsenkirchen. Statt Wahlgeschenke zu verteilen, braucht die Stadt echte Lösungen für drängende Probleme wie fehlende Kita-Plätze und bessere Arbeitsbedingungen für Erzieherinnen und Erzieher.
Für die musikalische Begleitung sorgt Lars Oliver Christoph, der die Playlist dieser Folge zusammengestellt hat. Bleibt dran und viel Spaß mit dieser Episode des Emscherboten!
Faktencheck Stadtentwicklung
Die Nachbarn in den Niederlanden scheinen vieles besser zu machen. Für viele Menschen ist das Land mehr als ein beliebtes Urlaubsziel. Wir schauen uns an, wie es dort mit Mobilität, Sicherheit, Gesundheit, Stadtplanung und Zusammenleben aussieht. Was können wir von der niederländischen Lebensart lernen? Dazu haben wir Gäste eingeladen. Heiko Buschmann ist Redakteur bei der NRZ und seine Arbeit führt ihn regelmäßig in das Land am Meer. Reinhard van Suntum hat als Lehrer gearbeitet. Jetzt lebt er in Gelsenkirchen und in Nord-Holland.
Viele Menschen in Gelsenkirchen fragen sich, wie ihr Lebensraum in der Zukunft aussehen wird. Dabei geht es um die Mobilität, das Klima und die Stadtplanung. Wer trifft hier die Entscheidungen, geht die Politik den richtigen Weg und wie werden die Bürger beteiligt? Wir sprechen über den Abstieg der Innenstadt, das Konzept der Bochumer Straße, das Zukunftsquartier auf dem Gelände des Zentralbads, die Vorliebe der Politik für Eigenheime, die Beteiligung der Bürger bei der Stadtplanung und die Politik mit der Abrissbirne. Unsere Gäste sind der Stadtsoziologe Frank Eckardt aus Weimar und Rainer Midlaszewski von der Initiative „Recht auf Stadt“ aus Bochum. Tom Gawlig ist Ex-Bochumer, Inhaber der Trinkhalle und der Gastgeber bei diesem Podcast. Michael Voregger ist freier Journalist und der Moderator.