Wir sprechen über die guten Möglichkeiten in Gelsenkirchen ein StartUp-Unternehmen zu gründen. Von denen gibt es sehr viele in der Stadt und diese Tatsachte hat die Bundesregierung noch nicht erreicht. Deshalb haben einige der Unternehmen einen Brief an den Wirtschaftsminister Peter Altmeier geschrieben. Was dahinter steckt verrät Mirko Mollik, Gründer des StartUps TrustCerts mit Sitz in Ückendorf. Mit dabei ist die Studentin Sandra Michalik und natürlich Professor Norbert Pohlmann vom Institut für Internetsicherheit dabei. Weitere Themen sind die Bedeutung von Blockchain und das Recht auf digitale Selbstbestimmung. Unsere Gäste verraten auch, wie das studentische Leben in Gelsenkirchen aussieht und nach Corona auch wieder aussehen wird.

mehr →

Der Emscherbote spricht mit Menschen von hier, die etwas zu sagen haben. Dominique Ellen van de Pol ist freie Fachjournalistin und Kommunikationsberaterin für Mode und Nachhaltigkeit. Ich habe mit Ihr über „fast fashion“, nachhaltige Kleidung, vegane Mode und Textilien aus Kunststoff gesprochen. ASie hat aktuell ein Buch geschrieben über Nachhaltigkeit im Kleiderschrank mit dem Titel "Achtsam Anziehen" geschrieben.

mehr →

Christof Hartmann ist Professor für Internationale Politik an der Universität Duisburg Essen. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Beschäftigung mit dem afrikanischen Kontinent. Er ist in Süddeutschland geboren und lebt in Gelsenkirchen. Ich habe mit ihm über den Impfimperialismus der Industrieländer in der Corona-Pandemie gesprochen und ob es noch eine öffentliche Debatte über Entwicklungspolitik gibt.

mehr →

Wir sprechen über gute und schlechte Hacker, die Sicherheit der digitalen Infrastruktur in Deutschland, den Angriff auf die Westdeutsche Allgemein Zeitung und Startups in Gelsenkirchen. Mit dabei sind Matteo Große Kampmann – Gründer des Unternehmens Aware7, Professor Norbert Pohlmann vom Institut für Internetsicherheit und Michael Voregger.

mehr →

Die Talkrunde aus der Trinkhalle am Flöz. Es geht um autofreie Innenstädte, lokale Politik mit der GroKo und das Desaster um Schalke 04. Dazu Musik, Kabarett, kühle Getränke und intelligente Gedanken. Unsere Gäste sind Bernd Matzkowski, Kornelia Toporzysek, HG Butzko und Noah Reis Ramma. Der Gastgeber ist wie immer Tom Gawlig.

Mit Professor Norbert Pohlmann vom Institut für Internetsicherheit in Gelsenkirchen und als Gast Markus Hertlein vom Startup xingsys. Der Podcast beschäftigt sich mit allen Themen rund um digitale Kommunikation und die Sicherheit im Internet. Wir erklären aktuelle Trends, reden über smarte Städte und den Schutz der eigenen Daten.

mehr →

Frank Eckardt ist Soziologe, Stadtforscher und Professor an der Bauhaus-Universität in Weimar. Er ist in Schalke-Nord in Gelsenkirchen geboren und seine Heimat ist ihm wichtig. Im Podcast mit der isso-Redaktion verrät er, warum in Gelsenkirchen keine Barrikaden wie in Frankreich brennen, klassische Start-Ups kaum funktionieren und welche Lösungen es für die vielen Probleme gibt.

mehr →

Der Treffpunkt Schaffrath geht ins Radio und als Podcast ins Internet. Der Vorstand des Fördervereins berichtet über seine Arbeit und welche Angebote für die Bürger im Stadtteil gemacht werden. Zwei Technikbotschafter erzählen aus ihrem Alltag und wie sie Menschen die Handhabung von Smartphone, Tablets und Computern erklären. Im Treffpunkt werden Beratungen zu den Themen Miete, Rente und Pflege angeboten. Aktuell ist das Ladenlokal geschlossen, aber es gibt Informationen auf der Internetseite und weitere Podcasts werden folgen.

mehr →

Nicht mehr nur über sie reden, sondern sie selbst ans Mikrofon lassen. Das ist die Idee von Radio Ahlan. Die Geflüchteten kommen aus verschiedenen Ländern und nehmen an dem Projekt CEWA der Caritas teil. CEWA steht für Chancen eröffnen – Wege aufzeigen. Die Teilnehmer lernen hier die deutsche Sprache und erfahren etwas über die kulturellen Besonderheiten des Landes. Radio Ahlan heißt übersetzt „Herzlich Willkommen“.

mehr →